Zurück ins
Berufsleben

Wenn Sie gerne arbeiten möchten, aber wegen Ihrer Erkrankung oder Behinderung noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erwerbstätig werden können, sollten Sie am sogenannten Eingangsverfahren teilnehmen. Das dauert in der Regel drei Monate und findet in einer kleinen Gruppe statt. In dieser Zeit können Sie herausfinden, welche beruflichen Wünsche Sie haben. Wir nehmen eine Einschätzung Ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten vor und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Ihre Ziele. Unsere Arbeitsdienstleistungen bieten vielseitige Maßnahmen und Methoden.

Die meisten Teilnehmenden wechseln im Anschluss an das Eingangsverfahren in den Berufsbildungsbereich. Dort können Sie sich zwei Jahre lang in unterschiedlichen Gewerken erproben oder Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durchführen, um Ihre beruflichen und persönlichen Interessen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Außerdem stehen Ihnen unterschiedliche Bildungsangebote zur Verfügung.

Mit beiden Beinen
im Berufsleben stehen

Mit unseren Angeboten der Berufsförderung wollen wir den Teilnehmenden neue Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt erschließen. In einem geschützten Rahmen lernen sie Ihre Stärken und Schwächen kennen und erwerben neue Qualifikationen. Sie lernen, sich selbst einzuschätzen und können in einem berufsbezogenen Rahmen Ihre Belastungsgrenzen erproben. 

Bei uns gibt es außerdem zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Arbeitsbereichen. 

Diagnose am Arbeitsmarkt

"DIA-AM"

Diese Maßnahme dient der Abklärung, ob man den Anforderungen einer Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gewachsen ist. Man trainiert verschiedene Grundarbeitsfähigkeiten und absolviert eine bis zu achtwöchige Erprobung. Gemeinsam entwickeln wir eine realistische Perspektive.

Integration in den Arbeitsmarkt

"In-RAM"

Die Maßnahme richtet sich an arbeitssuchende Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt sind und bei der Aufnahme einer Arbeit besondere Unterstützung benötigen. In einer dreimonatigen Vorbereitungsphase ermitteln wir gemeinsam Fähigkeiten und Fertigkeiten und besprechen die beruflichen Vorstellungen. Wir erarbeiten gemeinsam realistische Ziele für eine Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Modulare Integration

"Modine"

Die Maßnahme Modine ist unterteilt in zwei Phasen. In der Einstiegsphase ermitteln wir Fähigkeiten und Fertigkeiten und erstellen mit Ihnen gemeinsam ein aussagekräftiges Profil zu Ihrer Arbeitsmarktfähigkeit. Bei festgestellter Arbeitsmarktfähigkeit erfolgt ein Übergang in die Integrationsphase. Ziel ist dann die nachhaltige Vermittlung in eine versicherungspflichtigen Beschäftigung mit optional anschließender Stabilisierung durch eine bis zu sechsmonatige Nachbetreuung.

Wir freuen uns auf
Ihre Nachricht.

Aktuelle Nachricht // Oktober 2022

Wir schließen unsere Klinik am Stadthafen - Neuausrichtung auf Kernkompetenzen

Es sind vielfältige Gründe, die zu der Entscheidung geführt haben, die Klinik am Stadthafen nicht fortzuführen. Die endgültige Entscheidung ist in enger Abstimmung mit dem Rentenversicherungsträger gefallen. 

In der Klinik am Stadthafen haben wir bisher bis zu 24 psychosomatisch erkrankten Patienten vielseitige, ambulante Therapiemöglichkeiten geboten. Die letzte Aufnahme fand am 04.10.2022 statt. Dass die Therapieplätze nun wegfallen, ist für die Erkrankten in der Region Oldenburg ein enormer Verlust.

Die Entscheidung, die Klinik am Stadthafen aufzugeben, ist uns nicht leichtgefallen. Am Ende war dies nach allen Abwägungen eine betriebswirtschaftliche Entscheidung. Durch Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem allgemeinen Fachkräftemangel war eine wirtschaftliche Fortführung nicht mehr möglich. 

Die Entscheidung, die Klinik am Stadthafen zu schließen, setzt aber auch neue Kräfte frei – unsere Rehaklinik RPK geht nun gestärkt aus der Neuausrichtung hervor und steigert die Therapieplätze von aktuell 45 auf zukünftig 72. Somit findet eine Konzentration auf unsere Kernkompetenz statt, die Psychiatrie. Wir blicken daher gemeinsam positiv und gestärkt in die Zukunft.

Ich freue
mich auf Sie.

Sie erreichen mich montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 0441 2188220 oder unter info@zentegra.de

Ich freue
mich auf Sie.

Sie erreichen mich montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 0441 2188220 oder unter info@zentegra.de

Ich freue
mich auf Sie.

Sie erreichen mich montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 0441 2188220 oder unter info@zentegra.de

Ich freue
mich auf Sie.

Sie erreichen mich montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 0441 2188220 oder unter info@zentegra.de