Gezielte Maßnahmen
für ein gesundes Leben

Psychische Erkrankungen und Behinderungen gehören zu den vordringlichen Gesundheitsproblemen der Bevölkerung. Nach einer gegebenenfalls erforderlichen Akutbehandlung, benötigt ein Großteil der Patienten gezielte psychiatrische Rehabilitationsmaßnahmen. In der Rehaklinik RPK behandeln wir schizophrene Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, sowie affektive Störungen.

Das Besondere: Die medizinische Reha kann durch eine berufliche Rehabilitation ergänzt werden. Wir arbeiten eng mit den behandelnden Ärzten zusammen und sind gut vernetzt mit Rentenversicherungen, Krankenkassen und Arbeitsagenturen. 

Es stehen insgesamt 72 ambulante Therapieplätze zur Verfügung. Davon sind 36 mit besonderem Wohnbedarf.

Krankheitsbilder
erkennen und behandeln

Psychische Erkrankungen und Behinderungen gehören zu den vordringlichen Gesundheitsproblemen der Bevölkerung. Nach einer gegebenenfalls erforderlichen Akutbehandlung, benötigt ein Großteil der Patienten gezielte psychiatrische bzw. psychosomatische Maßnahmen zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation.

Unser umfangreiches Leistungsspektrum umfasst eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die sowohl stationär, als auch ambulant in Anspruch genommen werden können. 

Psychiatrische Rehabilitationsmaßnahmen im Vergleich

Was ist der Unterschied zwischen einer beruflichen Rehabilitation und einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme? Im Gegensatz zur Heilbehandlung umfasst die berufliche Rehabilitation keine medizinischen Therapien, sondern Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Medizinische Rehabilitation

Eine medizinische Rehabilitation soll Menschen dabei helfen, wieder so weit wie möglich am Leben teilhaben zu können. Die psychischen, körperlichen und sozialen Folgen einer Einschränkung, Störung oder Behinderung sollen durch eine Reha auf ein Minimum beschränkt werden. Durch die Rehabilitation soll die psychische Gesundheit gefördert und wiederhergestellt und eine Teilhabe am Arbeitsleben wieder möglich werden.

Unsere Ärzte unterstützen Sie in der Krankheitsbewältigung, zusätzliche Angebote verhelfen Ihnen zu mehr Selbstsicherheit und vermitteln effiziente Entspannungstechniken. Durch unsere medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsleistungen (MBOR-Verfahren) werden Sie überdies Erkenntnisse über Ihre Erwerbsfähigkeit gewinnen. Die medizinische Rehabilitation dauert bis zu zwölf Monate.

Berufliche Rehabilitation

Die berufliche Rehabilitation soll Menschen dazu befähigen, wieder täglich ca. 6 bis 8 Stunden am Arbeitsleben teilzunehmen. Voraussetzungen ist in der Regel eine abgeschlossene, medizinische Rehabilitation. Teilnehmer lernen durch Job-Trainings die aktuellen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt kennen. Über berufliche Erprobungen soll der Wiedereinstieg in Arbeit und Beruf gelingen.
 

Nach Abschluss der Therapiephase bietet die RPK über betriebliche Erprobungen einen Wiedereinstieg in Arbeit und Beruf an. In dieser Phase des Job-Trainings lernen Sie aktuelle berufliche Anforderungsprofile kennen. Ziel ist es, eine optimale Passform zwischen den betrieblichen Anforderungen und Ihren persönlichen Fähigkeiten zu erreichen. Die berufliche Rehabilitation dauert ebenfalls bis zu zwölf Monate.

Wer sind die Leistungsträger einer psychiatrischen Rehabilitation?

Dies können die Renten-, die Kranken -, oder die Unfallversicherung sein. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben.

Eine Atmosphäre zum Wohlfühlen

Unsere modernen Räumlichkeiten sorgen bei einem stationären Aufenthalt für eine angenehme und wohnliche Atmosphäre. Die offene und helle Raumgestaltung hat dabei einen positiven Effekt auf die mentale Gesundheit unserer Bewohner und unterstützt somit den Therapieprozess. 

Wir arbeiten Hand in Hand

Unser Team besteht aus erfahrenen Fachkräften, Therapeuten und Pädagogen. Während der Rehabilitation arbeiten wir eng mit unseren Patienten zusammen und lassen uns auf die gegebenen Bedürfnisse und Herausforderungen ein. Die Therapiepläne richten sich nach den Fortschritten des Patienten und werden laufend angepasst und optimiert.

Ich freue
mich auf Sie.

Sie erreichen mich montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 0441 2188220 oder unter info@zentegra.de

Wir freuen uns auf
Ihre Nachricht.

Aktuelle Nachricht // Oktober 2022

Wir schließen unsere Klinik am Stadthafen - Neuausrichtung auf Kernkompetenzen

Es sind vielfältige Gründe, die zu der Entscheidung geführt haben, die Klinik am Stadthafen nicht fortzuführen. Die endgültige Entscheidung ist in enger Abstimmung mit dem Rentenversicherungsträger gefallen. 

In der Klinik am Stadthafen haben wir bisher bis zu 24 psychosomatisch erkrankten Patienten vielseitige, ambulante Therapiemöglichkeiten geboten. Die letzte Aufnahme fand am 04.10.2022 statt. Dass die Therapieplätze nun wegfallen, ist für die Erkrankten in der Region Oldenburg ein enormer Verlust.

Die Entscheidung, die Klinik am Stadthafen aufzugeben, ist uns nicht leichtgefallen. Am Ende war dies nach allen Abwägungen eine betriebswirtschaftliche Entscheidung. Durch Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem allgemeinen Fachkräftemangel war eine wirtschaftliche Fortführung nicht mehr möglich. 

Die Entscheidung, die Klinik am Stadthafen zu schließen, setzt aber auch neue Kräfte frei – unsere Rehaklinik RPK geht nun gestärkt aus der Neuausrichtung hervor und steigert die Therapieplätze von aktuell 45 auf zukünftig 72. Somit findet eine Konzentration auf unsere Kernkompetenz statt, die Psychiatrie. Wir blicken daher gemeinsam positiv und gestärkt in die Zukunft.

Ich freue
mich auf Sie.

Sie erreichen mich montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 0441 2188220 oder unter info@zentegra.de

Ich freue
mich auf Sie.

Sie erreichen mich montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 0441 2188220 oder unter info@zentegra.de

Ich freue
mich auf Sie.

Sie erreichen mich montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 0441 2188220 oder unter info@zentegra.de